Du kannst dein eigenes Logo kostenlos erstellen, online, mit einer App oder mit Programmen wie Illustrator, Photoshop, Paint und Word. In diesem Blog bekommst du einen Überblick darüber, wie du dein eigenes Logo gestalten kannst.
Entwirf ein Logo mit einem Logo Maker
Heutzutage gibt es verschiedene Apps, mit denen du dein eigenes Logo entwerfen kannst. In der Regel haben sie eine kostenlose Basisversion. Wenn du mehr Funktionen möchtest, musst du oft einen kleinen Betrag für die „Pro“-Version bezahlen.
Logohersteller, die du dafür verwenden kannst, sind:
- Looka
- Logo-Macher
- Logaster
- Logo Maker Shop
Profis
- Schnell
- Einfach
Nachteile
- Du bist von den Gestaltungsmöglichkeiten der App abhängig. Wenn du ein einzigartiges Design willst, ist das nicht immer möglich.
- Normalerweise kannst du die Dateien erst nach der Bezahlung herunterladen.
- Du bist auf die Dateiformate der App angewiesen. Wenn du zum Beispiel eine EPS-, AI- oder PDF-Datei zum Drucken brauchst, solltest du sie herunterladen können. Wenn das nicht funktioniert, können wir dir dabei helfen.
Logo-Design in Illustrator
Adobe Illustrator ist ein gutes Programm, um dein eigenes Logo zu erstellen. Wir verwenden dieses Programm auch, um messerscharfe Vektordateien zu erstellen.
Profis
- Es gibt keine gestalterischen Einschränkungen. Du kannst alles gestalten, was du willst!
- Du kannst dein Logo in allen Vektordateiformaten wie EPS, AI und PDF speichern. Diese Dateien sind für den Druck unerlässlich.
Nachteile
- Ein Logo in Illustrator zu entwerfen, dauert in der Regel länger als mit einer App (vor allem, wenn du keine Erfahrung damit hast).
- Bevor du loslegen kannst, musst du Illustrator kaufen.
- Du kannst in Illustrator keine Pixeldateien wie JPG- oder PNG-Dateien erstellen. Du brauchst diese Dateien für Websites, soziale Medien und in Word-Dokumenten. Mit Photoshop kannst du diese Dateien erstellen.
Dein eigenes Logo in Photoshop erstellen
Du kannst Logos auch in Photoshop erstellen.
Profis
- Auch hier gilt: Du kannst gestalten, was du willst. Es gibt keine gestalterischen Einschränkungen.
- Du kannst dein Logo in allen Pixelformaten speichern. Diese Dateien brauchst du für Websites, soziale Medien und in Word-Dokumenten.
Nachteile
- Das Entwerfen eines Logos in Photoshop dauert in der Regel länger als mit einer App (vor allem, wenn du keine Erfahrung damit hast).
- Bevor du loslegen kannst, musst du Photoshop kaufen.
- Du kannst in Photoshop keine Vektordateien erstellen, wie z.B. ein EPS-, AI- oder PDF-Dateiformat. Diese Dateien brauchst du für den Druck. Mit Illustrator kannst du diese Dateien erstellen.
Dein eigenes Logo in Word erstellen
Du kannst auch ein Logo in Microsoft Word erstellen.
Profis
- Wahrscheinlich hast du Erfahrung mit Word, das macht die Gestaltung einfacher.
Nachteile
- Was die Gestaltung angeht, bist du in Word eingeschränkt. Du baust dein Logo aus den verfügbaren Formen auf. Du kannst es nicht selbst gestalten wie in Illustrator oder Photoshop. Im Grunde kannst du in Word nur Teile kombinieren.
- Du kannst dein Logo nur im Word-Dateiformat speichern. Diese Dateien kannst du nicht für deine Website oder zum Drucken verwenden.
Logo-Design in Paint
Du kannst auch dein eigenes Logo in Paint erstellen.
Profis
- Wahrscheinlich hast du schon einmal mit Paint gearbeitet, was die Gestaltung einfacher macht.
Nachteile
- In Paint kannst du keine Vektordateien erstellen, wie z.B. ein EPS-, AI- oder PDF-Dateiformat. Diese Dateien brauchst du für den Druck. Mit Illustrator kannst du diese Dateien erstellen.